"Gewalt ist keine Lösung und wer Gewalt ablehnt, muss sich davon klar distanzieren. Umso mehr verwundert es, dass die Wiener Neustädter Grünen und das Umfeld des städtischen Klimaaktionismus zu den Angriffen auf die Autofahrerinnen und Autofahrer in unserer Stadt schweigen. Aber auch wer nichts sagt, sendet eine Botschaft und die lässt eine gefährliche Entwicklung befürchten", so VPWN-Klubobmann Matthias Zauner.
Die Wichtigkeit des Klimaschutzes ist unbestritten, über die notwendigen Maßnahmen wird teils kontroversiell diskutiert. Das ist Demokratie – und damit haben offenbar immer mehr Aktivisten ein Problem. In Wiener Neustadt wurden in dieser Woche wieder Argumente durch Gewalt ersetzt und damit Menschenleben gefährdet. Während die Mitte der Gesellschaft diesen Extremismus zutiefst ablehnt, war aus dem Umfeld der Aktivisten keinerlei Kritik an der Aktion der "Tyre Extinguishers" zu hören.
"Wer zu solchen Übergriffen schweigt, macht sich mit schuldig, weil mit diesem stillen Einverständnis eine Entwicklung unterstützt wird, die unsere Gesellschaft spaltet. Speziell die Wiener Neustädter Grünen und ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter haben es verabsäumt klarzustellen, auf welcher Seite sie stehen", kritisiert Matthias Zauner.
Der Klima-Aktionismus hat sich in den vergangenen Monaten immer mehr zu einem Klima-Radikalismus, im aktuellen Fall sogar zu einem Klima-Extremismus entwickelt, der vor allem die Autofahrerinnen und Autofahrer ins Visier nimmt. Matthias Zauner: "Diese Politik der Feindbilder ist keine Lösung, sondern ein massives Problem für unsere Gesellschaft. Die Basis für ein friedliches Zusammenleben sind Toleranz und Respekt und es gibt im Rahmen der Gesetze ausreichend Möglichkeiten, um für oder gegen Projekte zu protestieren – beschädigen, besetzen oder behindern gehören sicher nicht dazu. Um es klar sagen: Der Schutz des Klimas rechtfertigt weder Gewalt noch Straftaten."
Matthias Zauner: Das Klima lässt sich nicht mit Gewalt schützen
Wer Gewalt ablehnt, muss sich davon distanzieren
Weitere Artikel

Fulminantes Finale bei der „Fassl fürs Gassl“-Tour 2025: Rund 500 Menschen am Hauptplatz – Kanzler Stocker als Ehrengast
Der mobile Schanigarten des Bürgermeisterteams hat gezeigt: Verkehrslösungen und Mobilität sind die…

„Fassl fürs Gassl“ 2025: Großes Finale am 26. August mit Bundeskanzler Stocker und Bürgermeister Schneeberger
Nach sechs erfolgreichen Stationen in allen Stadtvierteln findet das Finale der „Fassl fürs…

VPWN am Flugfeld: Robert Pfisterer übernimmt die Leitung der Ortsgruppe, Elias Horvath die operative Arbeit
Nach dem Ausscheiden von "Mister Flugfeld" Hans Machowetz aus dem Gemeinderat, ist es notwendig…

1. Juli bis 26. August: Fassl fürs Gassl Tour geht 2025 weiter – jetzt mit dem Bürgermeister-Team
Beim Fassl fürs Gassl im Juli und August 2025 geht es wieder ums Zuhören und Reden, um Anliegen und…