Zukunftsranking 2020: Wiener Neustadt auf Platz 2 im Bereich „Wirtschaft & Innovation“ und Platz 15 der Gesamtwertung!

Die „Pöchhacker Innovation Consulting GmbH“ hat die Ergebnisse ihres diesjährigen „Zukunftsranking“ der österreichischen Bezirke veröffentlicht. Diese ergeben für die Stadt Wiener Neustadt ein äußerst positives Bild: Die Stadt belegt in der Kategorie „Wirtschaft & Innovation“ den zweiten und steigt in der Gesamtwertung um 16 Plätze, womit Wiener Neustadt auf dem 15. Platz der Gesamtwertung liegt.

Bürgermeister Klaus Schneeberger zu den Ergebnissen: „Es ist sehr erfreulich, dass der positive Trend des letzten Jahres eindrucksvoll bestätigt und fortgesetzt werden kann. Der Aufstieg um mehr als 40 Plätzen in der Gesamtwertung und der abermalige Spitzenplatz bei ‚Wirtschaft und Innovation‘ kommt aber nicht von alleine. Es ist das Ergebnis harter und konsequenter Arbeit ganz vieler Menschen und Institutionen, bei denen ich mich allen bedanken möchte. Wir als Politik können hier nur die Rahmenbedingungen schaffen, mit Leben erfüllt werden diese dann von Unternehmern, Mitarbeitern sowie Bürgerinnen und Bürgern. Ihnen allen gebühren diese tollen Ergebnisse, die gleichzeitig Ansporn und Auftrag für ein weiteres engagiertes Vorgehen sind.“

Zum „Zukunftsranking 2020“ und den Ergebnissen

  • Die „Pöchhacker Innovation Consulting GmbH“ hat zum dritten Mal das „Zukunftsranking der österreichischen Bezirke“ erstellt, das auf Indikatoren in vier zukunftsrelevanten Bereichen (Demografie, Arbeitsmarkt, Wirtschaft & Innovation, Lebensqualität) basiert und jeweils das Niveau auf Basis der aktuell verfügbaren Daten und die Entwicklungsdynamik der Indikatoren betrachtet.
  • In der Gesamtwertung liegt wie schon im Vorjahr die Stadt Krems an der Donau ganz vorne.
  • Wiener Neustadt liegt gesamt auf Platz 15 von 94 Bezirken. Das bedeutet in den letzten beiden Jahren einen Aufstieg von 46 Plätzen in der Gesamtwertung.
  • In der Kategorie „Wirtschaft & Innovation“ erreicht die Stadt Wiener Neustadt österreichweit den zweiten Platz.

Die Studienautoren hierzu: „Hervorzuheben ist, dass die Stadt das Ranking in der Niveau-Betrachtung österreichweit anführt, dies etwa aufgrund der höchsten Unternehmensdichte (88,71 Wirtschaftskammermitglieder/1.000 Einwohner), der vierthöchsten Gründungsintensität sowie des überdurchschnittlich hohen Anteils an Beschäftigten in den wissensintensiven Dienstleistungen und im IKT-Sektor. Zudem konnten die Unternehmensdichte sowie die Anzahl der Beschäftigten im IKT-(+64,69 %) und High-Tech-Sektor (+17,96 %) in den letzten Jahren deutlich gesteigert werden.“