Flächendeckende Sonnenkraft-Potentialanalyse

240 Fußball-Felder Kollektorfläche in der Stadt möglich!

Die Stadt Wiener Neustadt setzt gemeinsam mit der EVN im Rahmen der „Klima- und Energiemodellregion Wiener Neustadt“ einen neuen Schwerpunkt in Richtung Ausbau und Förderung der Photovoltaik in der Stadt.

Die EVN führte eine flächendeckende Analyse der Dachflächen durch, um das Potential für Eigenstromerzeugung auf Basis von Sonnenenergie zu erheben. Jeder Haushalt kann nun online nachsehen, wie groß das Potential zur Stromerzeugung auf dem eigenen Dach ist.

Stadtrat Franz Dinhobl, E-Mobilitätsbeauftragter Gemeinderat Franz Hatvan und Umweltgemeinderat Robert Pfisterer zu dieser Aktion: „Eine Photovoltaik-Anlage ist heutzutage auch für die privaten Haushalte relativ leicht und kostengünstig zu realisieren. Viele wissen aber gar nicht, welches Potential an Energieersparnis und Umweltfreundlichkeit buchstäblich auf dem eigenen Dach schlummert. Mit dieser Analyse wollen wir Schranken abbauen und den Menschen eine Hilfestellung zur Realisierung einer alternativen Stromerzeugung geben. Als Stadt Wiener Neustadt setzen wir seit vielen Jahren sehr stark auf die Photovoltaik – bei öffentlichen Gebäuden haben wir schon viele erfolgreiche Projekte umgesetzt. Jetzt wollen wir auch bei den Privathaushalten ein Umdenken bewirken. Ich bedanke mich bei der EVN für die kompetente Begleitung und Umsetzung dieser Initiative.“

EVN-Gemeindebetreuer Robert Blecha: „Mittels Flugaufnahmen im Laserscan wurden die Dachflächen vom Land Niederösterreich erfasst. Im nächsten Schritt haben wir/hat die EVN die Dachflächen im Stadtgebiet von Wiener Neustadt für die Nutzung von Photovoltaik bewertet. Somit gibt es erstmals wirklich aussagekräftige Daten über das gesamte Stadtgebiet und sein Sonnenkraftpotential.“

Fakten und Ergebnisse

  • Richtwerte für das Potential einer Dachfläche für die Stromerzeugung durch Sonnenenergie im Stadtgebiet Wiener Neustadt für die Nutzung von Photovoltaik
  • Ziele: Ermittlung des Gesamtpotentials, besonders gut geeignete Flächen identifizieren, Informationsservice für die Bürgerinnen und Bürger
  • Bewertungskriterien: Dachflächen-Neigung, Ausrichtung nach der Himmelsrichtung, Nah- und Fernverschattung, Sonnenscheindauer, Einstrahlungsenergie
  • daraus resultierend Eignungsberechnung, Klassifizierung und Berechnung des prognostizierten Ertrages in kWh/a
  • Ergebniskategorien: Einteilung in verschiedene Eignungsklassen, nutzbare Fläche pro Gebäude, nutzbare Kollektorfläche für die Stadt, Stromertrag und CO2-Ersparnis für das Stadtgebiet
  • Darstellung: analoge Kartenblätter, digitale Karten, Einbettung ins geographische Informationssystem (GIS) der Stadt
  • Ergebnisse für das Stadtgebiet
    • 1.730.000 m2 nutzbare Kollektorfläche = 240 Fußball-Felder in der Größe des neuen Stadions
    • 240.600.000 kWh/Jahr Sonnenenergie-Potential = Strom für mehr als 58.000 Haushalte
    • 60.600 Tonnen/Jahr CO2-Einsparungen = Kilometerleistung von ca. 50.000 Kleinwagen, die jeweils 10.000 Kilometer zurücklegen

Ab sofort kann jeder Haushalt eine unverbindliche Datenauswertung für sein eigenes Objekt online abrufen – rop.wiener-neustadt.at/sonnenkraft 

Die Sonnenkraft-Potentialanalyse ist ein Projekt im Rahmen der „Klima- und Energiemodellregion“, sowie in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds und dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.